Kontakt & Service
Die Wohnhäuser an der Isengrundstrasse 6, 8, 10 und 12 in Adliswil werden in den nächsten Jahren ersetzt. Sowohl die Wohnungen wie auch die Gebäudesubstanz der bald 70-jährigen Liegenschaften sind sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Mit Ersatzneubauten soll eine qualitätsvolle Gesamterneuerung des Areals erfolgen. Dazu zählen Energieeffizienz, ein zeitgemässes, generationenübergreifendes Wohnangebot und ein grosszügiger Aussenraum von hoher Aufenthaltsqualität.
Ersatzneubau
Warum Ersatzneubau?
Die Gebäude wurden 1952/53 errichtet und sind auf Grund der veralteten Bausubstanz stark sanierungsbedürftig. Der Energieverbrauch ist unverhältnismässig hoch, Haustechnik, sanitäre Anlagen und Wohnungsgrundrisse entsprechen nicht mehr den heutigen Standards und Bedürfnissen. Da keine Personenaufzüge und keine barrierefreien Zugänge vorhanden sind, kann kein altersgerechtes Wohnangebot bereitgestellt werden.
Die Eigentümerin Swiss Life hat verschiedene Varianten der Sanierung geprüft, auch jene im bewohnten Zustand. Da diese mit erheblichen Beeinträchtigungen der Bewohnerinnen und Bewohner verbunden wäre und die strukturellen Defizite der Liegenschaften nicht beheben würde, hat sich Swiss Life für Ersatzneubauten entschieden.
Swiss Life ist es ein Anliegen, die Bewohnerinnen und Bewohner über alle Planungsschritte zu informieren und bei der Wohnungssuche zu unterstützen. Die Mieterinnen und Mieter, die wieder in den Neubau einziehen möchten, haben ein Vorrecht bei der Vermietung und sind herzlich willkommen.
Was ist geplant?
Die bestehenden vier Gebäude werden durch ein Punkthaus und ein langgestrecktes Haus von je fünf Geschossen sowie ein dreigeschossiges Reihenhaus ersetzt. Die Gebäude sind so angeordnet, dass sich das Areal organisch mit der Nachbarschaft vernetzt und ein grosszügiger Freiraum entsteht. Die Parkierung erfolgt unterirdisch, sodass der Aussenraum vollumfänglich der Begegnung und Erholung der Bewohnerinnen und Bewohner dient. Er wird mit einheimischen Stauden und zahlreichen Bäumen bepflanzt und mit Bänken und Spielmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen ausgestattet.
Es entstehen 72 variantenreiche Wohnungen und 5 Reiheneinfamilienhäuser. Das Wohnangebot zeichnet sich durch einen hohen Gebrauchswert aus und ist für alle Generationen und Lebensformen geeignet. Die Überbauung erfüllt den Nachhaltigkeits-Standard MINERGIE-ECO®.
Der Gestaltungsplan sieht eine Überbauung vor, die sich gut in den örtlichen Kontext einfügt. Die im regionalen Richtplan vorgesehene bauliche Dichte wird nicht ausgeschöpft und die in der Bauzonenordnung festgelegte Gebäudehöhe nicht überschritten.
Prozess
Was passiert wann?
- 2019 hat Swiss Life einen Studienauftrag mit vier Planungsteams durchgeführt. Das jurierte Siegerprojekt der Architektick AG und SIMA/BREER Landschaftsarchitekten AG wurde zu einem Richtprojekt überarbeitet, das als Grundlage für den privaten Gestaltungsplan dient.
- Das Bauvorhaben stiess im Stadtrat von Adliswil und in der Vorprüfung durch die Baudirektion des Kantons Zürich auf Zustimmung.
- Der Gestaltungsplan lag vom 25. Juni bis 24. August 2021 im Stadthaus Adliswil öffentlich auf. Da gegen die «Teilrevision Bau- und Zonenordnung; Einführung kommunaler Mehrwertausgleich» der Gemeinde Adliswil ein Referendum ergriffen wurde, hat sich das Gestaltungsplanverfahren verzögert.
- Am 27. November 2022 hat die Adliswiler Bevölkerung der «Teilrevision Bau- und Zonenordnung; Einführung kommunaler Mehrwertausgleich» zugestimmt. Somit erhält der Gestaltungsplan Rechtskraft.
Meilensteine
| 25. Juni bis 24. August 2021 |
| Frühling 2023 |
| Frühling 2023 |
| frühestens Frühling 2024 |
| frühestens Frühling 2026 |